Ausschreibung: Teamer*innen gesucht!
Die Jugendpresse Sachsen e.V. sucht ab sofort:
Ausschreibung als PDF.
Testseite
Überschrift 1 Hallo

Fetter Text 134 Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder
Überschrift Neu
Fetter Text Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder

Überschrift

Fetter Text Test Neu, Hallo. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder
letzte Überschrift
Fetter Text Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder

Jugendpressetag im Sächsischen Landtag
Jug
endpressetag | SPD-Fraktion im sächsischen Landtag | Mittwoch, 30. Januar 2019
LIEBE SCHÜLERZEITUNGSREDAKTEURINNEN UND -REDAKTEURE,
LIEBE JUNGE MEDIENMACHERINNEN UND MEDIENMACHER!
Schaut hinter die politischen Kulissen Sachsens und erhaltet Informationen aus erster Hand: Wir freuen uns, euch auch dieses Jahr wieder zum Jugendpressetag im Sächsischen Landtag einzuladen! Trefft Entscheidungsträger, diskutiert mit ihnen und anderen Nachwuchsjournalisten über Themen, die euch wichtig sind, vernetzt euch.
Als Schülerpresse seid ihr das Sprachrohr eurer Mitschüler, ihr berichtet und fragt nach. Nutzt die Gelegenheit, eure Fragen zu euren Themen zu stellen. Mit dem dafür notwendigen journalistischen Handwerkszeug sowie Wissen rund um die Zusammenhänge zwischen Journalismus, Politik und Pressekonferenzen rüsten wir euch im Inhouse-Workshop vor den Gesprächen aus.
Wir freuen uns auf euch!
Der Flyer als PDF: Jugendpressetag 2019
Bewerbung: bis zum 23.01.2019 mit einem kurzen Motivationsschreiben an
DAS PROGRAMM
MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 | DRESDEN, SÄCHSISCHER LANDTAG
9 UHR ANREISE UND EMPFANG, gemeinsames Frühstück mit
Abgeordneten und Mitarbeitern der SPD-Landtagsfraktion
10 UHR INHOUSE SEMINAR
Jugendpresse Sachsen e.V.
10.45 UHR SEMINAR LÜGENPRESSE UND HASSKOMMENTARE
mit Gunter Neumann, Leiter Online- und Social Media
Redaktion MDR SACHSEN
11.30 UHR MITTAGESSEN mit Abgeordneten der SPD
12.30 UHR LANDTAGSFÜHRUNG
mit Besuch der Plenardebatte
13.30 UHR PRESSEKONFERENZ
mit Abgeordneten der SPD-Fraktion
15 UHR BESUCH IM NEWSROOM
der Sächsischen Zeitung
ENDE GEGEN 16 UHR
Die DSGVO betrifft auch die Schülerzeitung!
Im Mai 2018 wurde die sogenannte Datenschutzgrundverordnung wirksam. Der umfangreiche Gesetzestext mit dem langen Namen regelt nun, wie in der europäischen Union sogenannte personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Mit „personenbezogen“ werden alle digitalen Informationen bezeichnet, die sich auf einen bestimmten Menschen zurückführen lassen – das kann der Name oder die Haarfarbe sein, aber auch Kontodaten oder die E-Mail-Adressen zählen hier. Worauf müssen Redakteur*innen von Schülerzeitungen also jetzt besonders achten?
Hier sei erstmal klargestellt, dass die DSGVO im Artikel 85 für journalistische Arbeiten eine Ausnahmestellung vorsieht. Zeitungen müssen sich zwar grundsätzlich an die DSGVO halten, dennoch sollen ja gleichzeitig das Recht auf Meinungsäußerung und Informationsfreiheit garantiert werden.
Abgesehen davon gilt: Sparsam sein mit dem, was intern aufgezeichnet wird. Allgemein bestimmt die DSGVO, dass nur die Daten erhoben werden sollen, die der eigene Dienst auch wirklich benötigt. Hier muss jedoch unterschieden werden: Im Rahmen einer Berichterstattung darf in der Regel weiterhin über Ereignisse und Personen geschrieben werden. Denn das fällt unter reguläre, redaktionelle Arbeit. Hingegen sollten nur wirklich benötigte Daten der Mitarbeiter*innen und Abonnent*innen aufbewahrt werden. Diese Daten sind jedoch nicht nur zu begrenzen, sondern auch vor der Einsicht von Unbefugten zu schützen. Das bedeutet, dass entsprechende Rechner so einzurichten sind, dass nicht jeder willkürlich Zugriff auf personenbezogene Daten hat.
Auch wer seine Reichweite online erhöhen möchte, muss aufpassen! Angenommen, die neue Ausgabe der Schülerzeitung soll über eine Erinnerungsmail beworben werden. In solch einem Fall müssten die Empfänger einer Zustellung vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Zudem muss den Nutzern in der Mail stets die Möglichkeit geboten werden, den jeweiligen Service einfach wieder abzubestellen. In der Regel sollte sich am Ende der Mail ein Hyperlink befinden, über welche solche Einstellung vorgenommen werden können.
Gibt es zu der jeweiligen Schülerzeitung eine eigene Internetseite, dann greift hier die DSGVO normalerweise vollumfänglich. Das bedeutet: Eine wasserdichte Datenschutzerklärung und ein Impressum sind ein Muss! Falls hierfür Formulierungshilfen benötigt werden: Im Netz finden sich vielzählige kostenfreie Angebote und Mustervorlagen, an denen sich orientiert werden kann.
Besonders viele Unsicherheiten gibt es bezüglich der Aufnahme und Veröffentlichung von Fotografien, denn auch Fotos zählen zu den personenbezogenen Daten. Hier hat das Oberlandesgericht in Köln für Klarheit gesorgt: Trotz der DSGVO hat das Kunsturhebergesetz, welches bis dato die Aufnahme und Verarbeitung von journalistischen Fotografien geregelt hat, weiterhin Bestand (sogenanntes Medienprivileg). Im Klartext bedeutet das: In der Regel sollten für die Aufnahme von Bildern weiterhin dieselben Regeln gelten wie vor der DSGVO.
Bei der Aufnahme von Menschen ist zuvorderst das berühmte „Recht am eigenen Bild“ zu beachten, welches besagt, dass abgebildete Personen über die Verwendung des Bildes mitbestimmen dürfen. Zudem sind Betroffene beim Schnappschuss darüber zu informieren, für welchen Zweck das Bild erstellt wird. Werden befriedete Örtlichkeit oder Produkte abgelichtet, dann greifen hier mitunter Urheberrechte bzw. gewerbliche Schutzrechte. Bei der Publikation sind stets Bild- bzw. Quellennachweise aufzuführen.
Für Aufnahmen und Vervielfältigungen journalistischer Fotografien liegt die Betonung jedoch auf „sollten“ – denn bisher (Stand: 2018) ist noch nicht abschließend geklärt, inwieweit die DSGVO für die Erstellung und Verteilung von Pressefotos greift. Außerdem gilt eine OLG-Entscheidung nicht bundesweit und ist, wie viele andere Urteile in Deutschland, eine Einzelfallentscheidung. Betroffene Fotograf*innen sollten deshalb eher Vorsicht walten lassen.
Werden etwa bei einem Schulfest Fotografien angefertigt, dann kann dies z.B. durch eine entsprechende Beschilderung am Eingang ausgewiesen werden.
Ist auf den Fotos jemand abgebildet, der im Nachhinein doch eine Löschung bzw. Unkenntlichmachung verlangt, dann ist dies auch entsprechend umzusetzen – vor allem dann, wenn die entsprechende Zeitung auch als Online-Format angeboten wird.
Weitere Informationen zur DSGVO und was diese alles bestimmt, gibt es unter datenschutz.org.
Ein Artikel des Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. | Greifswalder Straße 208 | 10405 Berlin
Eingetragen im Amtsgericht Charlottenburg, VR 34275 B, Vorsitzender: Mathis Ruff
Internet: https://www.anwalt.org/
Ein kostenfreier Ratgeber zum Thema Presserecht findet ihr unter https://www.anwalt.org/presserecht/.
Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Jugendpresse Sachsen e. V.
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 355 204 51
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
5. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
6. Fotoerlaubnis
Alle Informationen zur Fotoerlaubnis finden Sie unter: Einverständniserklärung Aufnahmen
Bewerbung zum Sächsischen Jugendjournalismuspreis
Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
{ BreezingForms : jjpform }
Schülerzeitungsrückmeldebogen
Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
{ BreezingForms : SZRueckmeldebogen }