Sächsischer Jugendjournalismuspreis
Neue Informationen zur Preisverleihung des Sächsischen Jugendjournalismuspreises 2023
Die Gewinner*innen stehen fest!
Liebe Teilnehmende,
wir haben schon zahlreiche Einsendungen erhalten und freuen uns sehr, bald Eure Gewinner*innen verkünden zu können! Die Preisverleihung wird am 01. Juli in Dresden stattfinden. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr mit der Einladung. Freut euch also auf Post.
Den Informationsflyer zum Jugendjournalismuspreis findet ihr hier.
Bei Fragen wendet euch gern jederzeit an Lea Albert und Inka Krill unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Der Wettbewerb
Der Wettbewerb
Schüler*innenzeitungen sind eine Bereicherung für jede Schule und ein wichtiges Element demokratischer Schulkultur. Wer schon in frühen Jahren neugierig ist und sich kritisch mit seiner Umwelt auseinandersetzt, der schafft es auch im späteren Leben, diese Eigenschaften weiterzuentwickeln. Der Sächsische Jugendjournalismuspreis möchte diese Leistungen anerkennen und guten Journalismus sowie Kreativität in Schülerzeitungen fördern. Deshalb vergeben das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Jugendpresse Sachsen e.V. auch im Jahr 2023 wieder gemeinsam die Auszeichnung für Schüler*innenmedien. Die Schirmherrschaft über den Preis hat der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz.
Prämiert werden herausragende Leistungen von Schüler*innenzeitungen, Autor*innen und Fotograf*innen aller Schularten. Dabei sind alters- und schulgerechte Thematik, eine angemessene sprachliche Darstellung, ein ansprechendes Layout und die Einhaltung des Presserechts zentrale Kriterien der Bewertung. Die besten Schüler*innenzeitungen jeder Schulart qualifizieren sich automatisch für den bundesweiten Schüler*innenzeitungswettbewerb der Länder.
Teilnahmebedingungen 2023
Teilnehmen kann jede an einer Schule im Freistaat Sachsen tätige Schüler*innenzeitungsredaktion bzw. für eine Redaktion tätige Autor*innen, Fotograf*innen und Social-Media-Verantwortliche. Bedingung ist, dass die Zeitung regelmäßig (mind. zweimal pro Schuljahr) erscheint. Nicht zugelassen sind Sonderhefte, Jahrbücher oder Schulchroniken, die nur einmalig oder zu bestimmten Anlässen produziert werden.
Zur Teilnahme am Wettbewerb zugelassen sind Zeitungen (Print oder Online) und Einzelbeiträge, die ab Mai 2022 erschienen sind. In der Kategorie Einzelbeiträge werden Beiträge gewertet, die in einer Schüler*innenzeitung erschienen sind. Die Wettbewerbsbeiträge müssen als PDF-Datei über unser digitales Bewerbungsformular hochgeladen werden. Zudem müssen drei ausgedruckte Exemplare per Post im Büro der Jugendpresse Sachsen e.V., Betreff „JJP 2023“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig, eingehen. Bei ausschließlich digital erschienen Beiträgen genügt ein Link.
Die Bewerbungsfrist für den Sächsischen Jugendjournalismuspreis ist für alle Kategorien der 06.04.2023. Es zählt das Datum des Poststempels.
Eure Daten werden für die Organisation des Wettbewerbs und die Zusammenarbeit mit Partner*innen elektronisch gespeichert und verarbeitet. Alle eingesandten Beiträge können im Rahmen des Wettbewerbs und der dazugehörigen Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Jugendpresse Sachsen e.V. unter Nennung der Urheber*innen ganz oder teilweise veröffentlicht werden.
Die eingereichten Produkte und Kontaktdaten der jeweils Erst-, Zweitplatzierten ihrer Kategorie werden an den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder weitergeleitet. Ebenso können alle eigesendeten Einzelbeiträge mit Namen und Kontaktdaten der Autor*innen für die Sonderpreise an den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder weitergeleitet werden. Die jeweiligen Autor*innen werden über diese Nominierung informiert.
Kategorien und Preise
Eure Werke werden von Profis der Medienbranche unter die Lupe genommen und nach inhaltlicher Kreativität, gestalterischer Umsetzung und Eimhaltung des Presserechts bewertet. Hier findet ihr alle relevanten Kriterien: Jury.
Folgende Preise gibt es in den Kategorien:
Schülerzeitungen
1. Preis je Schulart: 500 Euro
2. Preis je Schulart: 300 Euro
3. Preis je Schulart: 100 Euro
Einzelbeiträge
In den Alterskategorien I: 6-10 Jahre, II: 11-14 Jahre und III: ab 15 Jahre:
1. Preis je Kategorie: 80 Euro
2. Preis je Kategorie: 60 Euro
3. Preis je Kategorie: 40 Euro
Foto/Illustration
In den Alterskategorien I: 6-10 Jahre, II: ab 11 Jahren
1. Preis: 80 Euro
2. Preis: 60 Euro
3. Preis: 40 Euro
Förderpreis Aufsteigende
Die beste im jeweiligen Schuljahr neu gegründete Schülerzeitung
erhält ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.
Sonderpreis Online
Die beste Online-Schülerzeitung bzw. der beste Schülerblog wird mit
einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro prämiert.
Sonderpreis Kultur
Die besten Beiträge im Bereich Kultur werden mit einem Praktikum prämiert.
Rückblicke
Rückblick 2022
Die Sieger*innen stehen fest: Preisverleihung des JJP 2022 am 09. Juli!
Endlich konnten wir die Sieger*innen des diesjährigen Jugendjournalismuspreis 2022 küren! Am 09. Juli haben wir in der Schaubühne Lindenfels die besten Schüler*innenzeitungen, Beiträge und Fotos gekürt! Die Gewinner*innen findet ihr hier:
1. Platz: "Alles für die Freiheit" von Angelina Hoppe (Klinger-Express - Max-Klinger-Schule, Leipzig)
Impressionen
Die Jury hat getagt!
Am 20. Mai 2022 war es endlich soweit: die Jury des diesjährigen Jugendjournalismuspreis hat sich getroffen und die besten Schulzeitungen, Beiträge sowie Fotos ausgewählt. Nach fünf Stunden, die gefüllt waren mit Lesen, Notizen machen und intensiven Diskussionen, wurden die Sieger*innen ausgewählt.
Alle Teilnehmer*innen erhalten demnächst eine Einladung zur Preisverleihung am 09. Juli 2022 in Leipzig.
Jury 2022
Das war unsere Jury 2022:
Maria Hendrischke arbeitet als Online-Redakteurin und Redakteurin vom Dienst für MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig.
Julian Kupfer ist Redakteur für das institutionell unabhängige Online-Magazin "Der Jungreporter" und schreibt dort über gesellschaftliche Themen. Während seiner Ausbildung unterstützt er Vereine in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und hatte einen Gastbeitrag im Deutschen Social Entrepreneurship Monitor des letzten Jahres. Außerdem ist er ehrenamtlich für das von der Open Knowledge Foundation Deutschland gegründete Projekt "FragDenStaat" tätig und besitzt eine Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen des deutschen Bundestages.
Claudia Hammermüller hat als Nachwuchsjournalistin für die Leipziger Volkszeitung, verschiedene Blogs und neon.de geschrieben und war während ihres Studiums und darüber hinaus insgesamt zehn Jahre bei der Jugendpresse Sachsen aktiv. Dabei hat sie u.a. MobAks gegeben, Redaktionen der politikorange geleitet und mehrere Male den Sächsischen Jugendjournalismuspreis organisiert. Heute arbeitet sie als Referentin für Schreibdidaktik am Schreibzentrum der TU Dresden.
Sophie Berns hat ihre journalistische Erfahrungen unter anderem bei der Rheinischen Post, der "School of the New York Times" und als Ressortleiterin bei luhze - Leipzigs unabhängiger Hochschulzeitung - gesammelt. Sie studiert Anglistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipig und hält den Jugendjournalismuspreis der Jugendpresse Sachsen für eine großartige Möglichkeit, junges journalistisches Engagement zu fördern.
Inka Krill ist seit Ende 2018 bei der Jugendpresse Sachsen aktiv und seit Ende 2019 auch Landesvorsitzende des Vereins. Sie unterstützt die Jugendpresse ehrenamtlich als Teamerin der Mobilen Medienakademie und war 2020 und 2021 Projektleiterin des Sächsischen Jugendjournalismuspreises. Inka hat Kommunikations- und Medienwissenschaft studiert und arbeitet mittlerweile bei der Jugendpresse Deutschland.
Jörg Flachowsky ist Redaktionsleiter beim Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation, jungvornweg und hat in Leipzig Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Journalistik studiert. Seit über sechs Jahren ist er im Bereich Jugendjournalismus unterwegs, unter anderem als Redaktionsleiter der Jugendzeitschrift SPIESSER und als Redaktionsleiter von Schekker, dem Jugendmagazin der Bundesregierung. Mit dem Sächsischen Jugendjournalismuspreis fühlt er sich seit den Schultagen verbunden: Er gewann ihn zweimal.
Miriam Heckers studiert Foto- und Mediendesign an der Deutschen POP Akademie in Leipzig. Neben studentischen Projekten unterstützt sie mit ihrer Fotografie Theaterensembles der freien Theaterszene, junge Bands und schießt Portraits einzelner Künstler*innen. Als Mitglied der diesjährigen Jury des Jugendjournalismuspreises nimmt sie die Beiträge mit Blick auf die Gestaltung genauestens unter die Lupe. Sie schätzt die Möglichkeit sehr, jungen Kreativen schon früh auf ihrem Weg Feedback und Unterstützung geben zu können.
Max Latinski war zwischen 2016 und 2018 als Schatzmeister im Vorstand der Jugendpresse Sachsen aktiv und früher selbst Chefredakteur einer Schülerzeitung. Seine andere große Liebe gilt dem Theater und so studierte er Dramaturgie an der HMT Leipzig. Mittlerweile arbeitet er vor allem als Dramaturg und Regisseur. 2022 übernimmt er die Projektleitung für den Sächsischen Jugendjournalismuspreis. Er findet den Preis eine tolle Möglichkeit, um junge Journalist*innen für ihr großartige Arbeit zu honorieren.
Lea Schneider
Jadwiga Müller
Charlott Riedel
Lars Radau
Rückblick 2021
Auch dieses Jahr fand die Preisverleihung des Jugendjournalismuspreis aufgrund der Corona-Pandemie digital über Zoom statt. Gemeinsam haben wir uns am 18. September zusammengeschaltet und die besten Schülerzeitungen und Beiträge prämiert.
Eine Auflistung der Sieger:innen in allen Kategorien des Jahres 2021 findet ihr weiter unten. Die Urkunden und Preise wurden in diesem Jahr per Post an die Sieger:innen versandt. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und freuen uns schon auf den Sächsischen Jugendjournalismuspreis 2022! Bei weiteren Fragen und Anregungen meldet euch jederzeit unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Gewinner*innen 2021
Impressionen (mehr Bilder folgen in den nächsten Wochen ;-) )
Jury 2021
Nadja Häse arbeitet als freie Journalistin bei mdr Aktuell Online. Gelegentlich schreibt sie für die Leipziger Volkzeitung und für das Südtiroler Online-Magazin Salto. Während des Studiums in Passau leitete sie das studentische Magazin Blank und absolvierte verschiedene Stationen in TV, Hörfunk und Print.
Tina Küchenmeister ist studierte Kulturwissenschaftlerin und seit mehr als drei Jahren als freie Audio-Producerin tätig. Am liebsten macht sie Kinderradiobeiträge für den MDR oder Deutschlandfunk Kultur. Außerdem produziert sie Podcasts für das Podcastradio detektor.fm und ist dort auch als Moderatorin zu hören.
Sophie Berns ist Ressortleiterin Sport und Redakteurin bei luhze, Leipzigs unabhängiger Hochschulzeitung. Sie studiert Anglistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und hat bisher journalistische Erfahrungen bei der „School of the New York Times" und der Rheinischen Post gesammelt. Den Jugendjournalismuspreis der Jugendpresse Sachsen hält sie für eine tolle Möglichkeit, junges journalistisches Engagement zu fördern.
Linus Walter arbeit für eine Werbeagentur in Wien und Berlin. Privat reist und segelt er gerne. Bei der Funke Mediengruppe und im Rahmen von Jugendpresseveranstaltungen beschäftigt er sich schon lange mit jungem Journalismus. Er freut sich daher sehr, dass er beim Sächsischen Jugendjournalismuspreis die Juryarbeit mitgestalten darf und auf viele tolle Beiträge!
Julian Kupfer ist Redakteur für das institutionell unabhängige Online-Magazin "Der Jungreporter" und schreibt dort über gesellschaftliche Themen. Während seiner Ausbildung unterstützt er außerdem Vereine in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und hatte einen Gastbeitrag im diesjährigen Deutschen Social Entrepreneurship Monitor.
Sophie Menner kam Ende 2019 zur Jugendpresse Sachsen und ist seitdem als Teamerin der Mobilen Medienakademie tätig. Januar 2020 übernahm sie die Projektleitung für den Jugendjournalismuspreis 2020. Aktuell studiert Sophie an der Universität Leipzig Journalismus, nachdem sie ihren Bachelor in Medien und Kommunikation mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema Medienpädagogik 2019 in Passau abschloss. Freie Mitarbeit, zahlreiche Praktika in Fernseh-, und Zeitungsredaktionen sowie Engagement bei Studierendenmedien verschafften ihr ein breites journalistisches (Praxis-)Wissen.
Inka Krill ist seit Ende 2018 bei der Jugendpresse Sachsen aktiv und seit Ende 2019 auch Landesvorsitzende des Vereins. Sie unterstützt die Jugendpresse ehrenamtlich als Teamerin der Mobilen Medienakademie und war 2020 und 2021 Projektleiterin des Sächsischen Jugendjournalismuspreises. Inka hat Kommunikations- und Medienwissenschaft studiert und arbeitet mittlerweile als PR-Managerin.
Marius Volkmann macht aktuell seinen Master in Sozialer Arbeit an der HTWK Leipzig und hat von April 2020 bis Juli 2021 als medienpädagogische Unterstützung im JugendpresseBüro gearbeitet. Zuvor war er in Stuttgart mehrere Jahre als Sozialarbeiter in der Geflüchtetenhilfe tätig. Durch seine Zeit als Freier Mitarbeiter bei einer Wochenzeitung hat er während seines Bachelor-Studiums aber auch schon journalistische Erfahrungen sammeln können. 2021 ist er zum zweiten Mal Mitglied der JJP-Jury. Der JJP ist für ihn eine tolle Möglichkeit, jungen, frischen und kreativen Journalismus zu fördern.
Maria Hendrischke arbeitet als Online-Redakteurin und Redakteurin vom Dienst für MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig.
Claudia Hammermüller hat als Nachwuchsjournalistin für die Leipziger Volkszeitung, verschiedene Blogs und neon.de geschrieben und war während ihres Studiums und darüber hinaus insgesamt zehn Jahre bei der Jugendpresse Sachsen aktiv. Dabei hat sie u.a. MobAks gegeben, Redaktionen der politikorange geleitet und mehrere Male den Sächsischen Jugendjournalismuspreis organisiert. Heute arbeitet sie als Referentin für Schreibdidaktik am Schreibzentrum der TU Dresden.
Anna Wamsler ist freie Journalistin. Was sie besonders am Jugendjournalismus mag: anstatt nur über Kinder und Jugendliche zu berichten, fördert der sächsische Jugendjournalismuspreis, dass die Kinder und Jugendlichen selbst berichten. Über das was ihnen Spaß macht, was sie beschäftigt und was in ihrem Leben eine Rolle spielt. Sie freut sich sehr darüber, diese Sichtweisen kennen zu lernen und manche Themen nochmal aus einer anderen Richtung betrachten zu können.
Rückblick 2020
Die Preisverleihung des Jugendjournalismuspreis fand im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie am 4. Juli digital über Zoom statt. Eine Auflistung der Sieger*innen in allen Kategorien des Jahres 2020 findet ihr weiter unten. Die Urkunden und Preise wurden in diesem Jahr per Post an die Sieger*innen versandt. Wir gratulieren allen Preisträger*innen und freuen uns schon auf den sächsischen Jugendjournalismuspreis 2021! Bei weiteren Fragen und Anregungen meldet euch jederzeit unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Gewinner*innen 2020
Impressionen
Jugendjournalismuspreises 2019
Den Schülerzeitungspreis vergaben das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Jugendpresse Sachsen e.V. dieses Jahr bereits zum 15. Mal gemeinsam.
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz, wurden engagierte und talentierte Nachwuchsjournalist*innen aus dem Freistaat geehrt.
Die besten Schülerzeitungen Sachsens wurden in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Oberschule, Gymnasium und Berufsbildende Schule mit Geld- und Sachpreisen prämiert. Außerdem wurden Sonderpreise für Autorenbeiträge, Fotografien/Illustrationen und Onlinemedien vergeben.
Die Preisverleihung fand am 22. Juni in Chemnitz statt. Alle Schülerzeitungsredaktionen, die sich in diesem Jahr beworben haben, waren ganz herzlich eingeladen.
Die Moderation war dieses Jahr: Lydia Herms, Paul Materne
Auch in den Medien wurde fleißig über den Jugendjournalismuspreis 2019 berichtet:
- Leipziger Internet Zeitung: "Preisverleihung des Sächsischen Jugendjournalismuspreises 2019 in Chemnitz"
- Freie Presse: "Keine 'Hummeln' kommen sachsenweit groß raus"
- Freie Presse: "Drei Auszeichnungen für 'Schillerbote'"
- Freie Presse: Newspager: "Journalismus ist für sie nur der Anfang"
- Freie Presse: "Förderpreis für 'CottaConnect'"
- Sächsische.de: Schulz und Blitzlicht: "Preise für Kamenzer Schülerzeitungen"
Die Gewinner*innen 2019
Grundschule
- Schillerbote – Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch
- FTSZ – Grundschule forum thomanum Leipzig
- Coole Schule –Grundschule Süd Radeberg
Förderschule
- Vogelscheuche - Werner-Vogel-Schulzentrum
- Jahnkurier-Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule
Oberschule
- Das HOrGAn - HOGA Schulen Dresden
- Blitzlicht -1. Oberschule Kamenz
- Kreuz&Quer - Freie Christliche Schule Schirgiswalde
Gymnasium
- Newspager - Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge
- crux - Ev. Kreuzgymnasium Dresden
- SCHULZ - Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz
Förderpreis Aufsteigende
- Hum-Mel – Alexandervon Humboldt Gymnasium Werdau
Förderpreis Online
- CottaConnect - Bernhard-von-Cotta Gymnasium
Autor*in 6 - 10 Jahre
- Hannah Federau, „Weiter Weg in die Freiheit “ (Schillerbote, Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch)
- Annalea Hauk „Wer will denn so ein komisches Klatschgesicht“ (Schillerbote, Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch
- a) Gemeinschaftsarbeit der GTA-Schüler*innen „Jetzt –Unser Bürgermeister, unsere Stadt“ (Coole Schule, GS Süd Radeberg)
b) Grietje Stoffers, Louan Werner, Ruth Erbsmehl, Salome Maerten „Interview mit Zoodirektor Professor Jörd Junhold“ (FTSZ, Grundschule forum thomanum)
Autor*in 11 - 14 Jahre
- Diana Bemmerer, Juliane Wiltner „Hilfe! Ich habe meinen Spindcode vergessen!“ (crux, Ev. Kreuzgymnasium Dresden)
- Eva Dannenberg, Celia Junker „Handysucht –Ich doch nicht! Oder?“ (Rosenpost, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)
Autor*in ab 15 Jahre
- Vincent Koch „Der totale Traktorvogel“ (Das HOrGAn, HOGA Schulen Dresden)
- Marié Gräbner „Mama mit 17“ (newspager, Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge)
- Franziska Pallmer „Gewöhnungssache? 2000. Tag am Leibnitz“ (Leibnizer Volkszeitung, Leibnizschule-Gymnasium der Stadt Leipzig)
Foto/Illustration
- Leontine Hesse „Faltgeld“ (crux, Ev. Kreuzgymnasium Dresden)
- Ole Hansen „Jedes Jahr derselbe Scheiß“ (Die Korrekte, Marie-Curie-Gymnasium)
- Moritz Vondran „UNSOZIAL“ (#nofilter, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Die Workshops 2019:
Im Rahmenprogramm der Preisverleihung fanden dieses Jahr wieder spannende Workshops statt:
Klassenfahrt, Kantinenessen, das coolste Handyspiel - Themen für deine Schülerzeitung finden (Klasse 1-4)
In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, welche Themen für eine Schülerzeitung spannend sein können. Wichtig dabei: Wie finde ich ein Thema, das für meine Schülerzeitung bzw. meine Leser*innen interessant ist? Woher bekomme ich Ideen für ein gutes Thema und wie verpacke ich es in einen Artikel?
Orientierung im Dschungel der Darstellungsformen (Klasse 1-4)
Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews, ... Darstellungsformen gibt es viele! In diesem Kurzworkshop schauen wir sie uns alle an und überlegen, wo unsere Meinung gefragt ist und wo wir besser nur berichten.
Und jetzt… ‚Cheeeeese‘!“ – Foto-Knipser aufgepasst (Klasse 1-4)
In diesem Workshop taucht ihr in die Welt der Fotografie ein und lernt, wie man mit Tablets tolle Fotos macht. Wie entsteht ein gutes Bild? Was muss ich vor der Kamera beachten und was dahinter? Probiert euch beim Fotografieren aus und werdet von Schnappschuss-Macher*innen zu Nachwuchsfotograf*innen.
Ene, Mene, Mogelei – Bilder fälschen ist keine Hexerei (ab Klasse 5)
Bilder gut bearbeiten geht längst nicht mehr nur mit Photoshop – sondern auch mit Tablets. In diesem Workshop könnt ihr mit kleinen Tricks und zahlreichen Apps ein Foto verändern und fälschen. Ihr lernt, wie einfach man ein Bild verfremden kann… was das bedeutet und auch, wie ihr solche gefälschten Bilder besser erkennt.
Ist doch normal!? Gendern in der Schüler*innenzeitung? (ab Klasse 5):
Was ist denn schon normal? Politiker, Putzfrau, Arzt, Sekretärin? Gendersternchen? In diesem Workshop wollen wir darüber sprechen wie Sprache unsere Vorstellungen beeinflusst, was eigentlich hinter der Idee des Gendersternchens steckt und ob dieses eine sinnvolle Erweiterung unserer Sprachwelt darstellt. Ein spannender Kurz-Workshop erwartet euch, der dazu einladen soll das eigene Verständnis von Normal auf die Probe zu stellen.
Impressionen von der Preisverleihung 2019
Fotografinnen: Anne Seim und Annika Seiferlein
Jugendjournalismuspreis 2018
Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm des Sächsischen Jugendjournalistenpreises 2018 fand am 16. Juni auf den Mediencampus der Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) statt.
Die Gewinner*innen 2018
Grundschule
- Schlaumeier (Grundschule Leubnitz)
- FTSZ (Grundschule forum thomanum)
- Der Schillerbote (F.-Schiller-Grundschule Rodewisch)
Förderschule
- Der Buchfink (Hort an der SfE "E. Kästner" Dresden)
- Die Vogelscheuche (Werner-Vogel-Schule Leipzig)
Oberschule
- Das HOrGAn (HOGA-Schulen Dresden)
- Blitzlicht (1. Oberschule Kamenz)
- Kreuz+Quer (Freie Christliche Schule Schirgiswalde) / Young People (Oberschule Mockrehna)
Berufschule
- Schulzeitung BSZ 12 (Berufliches Schulzentrum 12 "Robert Blum" Leipzig)
Gymnasium
- Crux (Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden)
- Schulz (Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
- #nofilter (Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Aufsteiger
Die Korrekte (Marie-Curie-Gymnasium Dresden) / Schülerzeitung GSBM (Grundschule Fürst Pückler Bad Muskau)
Foto
- Lilly Fritzsche und Vincent Koch: HOloGrAmm der Helden-Ausgabe HOrGAN mit Herrn Friedrich (HorGAn)
- Alexandra Walther: Illustration "Parkgebühr für Elefanten" (3Etagenleben)
- Dominic Wunderlich: Foto "Die umgekippte Milchkanne" (Schulz)
Online/Social Media
CottaConnect (Bernhard-von-Cotta Gymnasium) / Gymnasium Nossen (Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Autor*in 1
- Lucas Büttner, Thomas Unger: „Talk im Grünen“ (Schulz)
- Lisa Harzdorf, Joshua Schwarz, Anna Günther, Shana Uhlig, Tessa Uhlig: „und es war cool!“ Kommentar zur Bundestagswahl (Kreativitätsgrundschule Chemnitz)
- Konrad Bergien: „In zwei Stunden in die USA und zurück“ (Schulz)
Autor*in 2
- Vincent Koch: "Die Créme de la Créme-Küche - Reportage in der Schulküche" (HOrGAn)
- Mahsun Saciri: „Ich bin Mahsun - und das ist meine Geschichte" (Schulzeitung BSZ12)
- Sophie Heinig: „Schande über euch!“ (3Etagenleben)
Eindrücke
Jugendjournalismuspreis 2017
Die Preisverleihung des sächsischen Jugendjournalistenpreis 2017 fand am 10. Juni 2017 von 10.30 bis 14 Uhr in der „Dreikönigskirche – Haus der Kirche“ in Dresden statt. Alle teilnehmenden Schülerzeitungen und Autoren waren herzlich eingeladen und kamen zahlreich.
Die Gewinner*innen 2017
Wer schon in frühen Jahren in der Schülerpresse aktiv ist und sich sowohl neugierig, als auch kritisch mit seiner Umwelt auseinandersetzt, schafft es oft auch im späteren Leben, dies beizubehalten.
Jury
Die Sieger*innen des Jugendjournalismuspreises werden jährlich von einer fachkundigen und professionellen Jury ermittelt. In den vergangenen Jahren entschieden u. a. Vertreter*innen der Medien DIE ZEIT, der Sächsischen Zeitung, der Freien Presse, der Süddeutschen Zeitung, der Leipziger Volkszeitung sowie freie Medienschaffende über die Preisträger*innen. Sie alle machen sich die Entscheidung jedes Jahr nicht leicht und berücksichtigen bei der Vergabe der Preise folgende Kriterien:
Schulleben: • Aktuelles zum Schulgeschehen • Interessenvertretung der Schüler • Pluralität der Standpunkte • Altersadäquanz
|
Jugendrelevante Themen: • außerschulische Relevanz • Altersadäquanz • Pluralität der Themen • Themen aus Region, Land, Welt |
Journalistisches Herangehen: • journ. Darstellungsformen • Argumentationsniveau • eigenständige Recherche • Sorgfalt
|
Strukturierung: • übersichtliche Themenstruktur • Schwerpunktthemen • Impressum • Rechtschreibung |
Grafische Gestaltung/Layout: • Altersadäquanz • Layout-Grundregeln • Illustrationen und Fotos • Titelblatt |
Die Jury 2020
Lars Radau
Freier Journalist
Lars Radau, Jahrgang 1975, ist freier Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Medien in Dresden. Er arbeitet für verschiedene Print- und Online-Medien - und hat einst selbst mit Schülerzeitungen angefangen. Während des Journalistik-Studiums in Leipzig war Lars auch für die Jugendpresse Sachsen aktiv - und setzt sich heute im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) unter anderem für die Belange von Freiberufler*innen ein.
Irina Schenk
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Irina Schenk arbeitete vor ihrer Zeit als Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) insgesamt 15 Jahre als Pressesprecherin, zuerst im Umwelt-, dann im Kultusministerium. Mittlerweile betreut sie seit Jahren zuverlässig aus Dresden den Jugendjournalismuspreis für das SMK.
Adrian Breda
detektor.fm
Adrian Breda arbeitet als Redaktionsleiter bei detektor.fm und als Freier Journalist. Herzensthemen: Netz, Digitalisierung, Politik – und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Er schreibt, produziert TV-Filme und Radiostücke – und hat ein Faible für Podcasts und Datenjournalismus.
Jörg Flachowsky
Redaktionsleiter jungvornweg
Jörg Flachowsky ist Redaktionsleiter beim Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation, jungvornweg und hat in Leipzig Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Journalistik studiert. Seit über sechs Jahren ist er im Bereich Jugendjournalismus unterwegs, unter anderem als Redaktionsleiter der Jugendzeitschrift SPIESSER und als Redaktionsleiter von Schekker, dem Jugendmagazin der Bundesregierung. Mit dem Sächsischen Jugendjournalistenpreis fühlt er sich seit den Schultagen verbunden: Er gewann ihn zweimal.
Robert Schimke
Freier Journalist, Pressesprecher im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Robert Schimke war kreuzer-Chefredakteur und freier Journalist, unter anderem für die taz, die ZEIT Sachsen und Deutschlandradio. Heute arbeitet er als Pressesprecher im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Maria Hendrischke
MDR Sachsen-Anhalt und Universität Leipzig
Maria Hendrischke arbeitet als Online-Redakteurin und Redakteurin vom Dienst für MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig.
Sophie Berns
Ressortleiterin luhze
Sophie Berns ist Ressortleiterin Campuskultur und Redakteurin bei luhze, der Leipziger unabhängigen Hochschulzeitung. Sie studiert Romanistik an der Universität Leipzig und hat erste journalistische Erfahrungen bei der „School of the New York Times" gesammelt. Den Jugendjournalismuspreis der Jugendpresse Sachsen hält sie für eine tolle Möglichkeit, junges journalistisches Engagement zu fördern.
Sophie Menner
Projektleitung Jugendjournalismuspreis
Sophie kam Ende 2019 zur Jugendpresse Sachsen und ist seitdem als Teamerin der Mobilen Medienakademie tätig. Januar 2020 übernahm sie die Projektleitung für den Jugendjournalismuspreis. Aktuell studiert Sophie an der Universität Leipzig Journalismus, nachdem sie ihren Bachelor in Medien und Kommunikation mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema Medienpädagogik 2019 in Passau abschloss. Freie Mitarbeit, zahlreiche Praktika in Fernseh-, und Zeitungsredaktionen sowie Engagement bei Studierendenmedien verschafften ihr ein breites journalistisches (Praxis-)Wissen.

Inka Krill
Landesvorsitzende Jugendpresse Sachsen e.V. und Projektleitung Jugendjournalismuspreis
Inka ist seit Ende 2018 bei der Jugendpresse Sachsen aktiv und seit Ende 2019 im Landesvorsitzende der Jugendpresse Sachsen e.V. Als Teamerin der Mobilen Medienakademie und Projektassistenz des Jugendjournalismuspreises 2019 konnte sie neben ihrem Studium der Komunikations- und Medienwissenschaft bereits praktische Medienarbeit leisten und möchte auch später in diesem Bereich arbeiten.
Wiebke Stadler
Stellvertretende Landesvorsitzende Jugendpresse Sachsen e.V.
Seit Oktober 2018 ist Wiebke bei der Jugendpresse Sachsen. Zahlreiche Erfahrungen in Sachen Schülerzeitungen, MobAk und Co. sammelte sie während ihres FSJ beim Jugendpresseverband in Sachsen-Anhalt. Sie studiert Amerikanistik und Crossmedia-Journalismus, verbringt ihre Zeit jedoch am liebsten beim Uniradio, um ihrem Berufsziel Journalistin näher zu kommen.
Marius Volkmann
Mitarbeiter Jugendpresse Sachsen e.V.
Marius ist seit April 2020 Teil des Büro-Teams der Jugendpresse und arbeitet als medienpädagogische Unterstützung. Aktuell macht er seinen Master in Sozialer Arbeit an der HTWK Leipzig. Zuvor hat er in Stuttgart als Sozialpädagoge in der Geflüchtetenhilfe und in Regensburg als Freier Mitarbeiter bei einer Wochenzeitung gearbeitet. Bei der Jugendpresse ist er unter anderem für die Koordination der MobAks, die Vernetzung mit städtischen Trägern sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Pflege der Kommunikationskanäle zuständig.
Ronja Contzen
Mitarbeiterin Jugendpresse Sachsen e.V.
Ronja hat während ihres Bachelorstudiums in Magdeburg bereits Erfahrungen in der Arbeit mit gemeinnützigen Vereinen gesammelt und unterstützt nach ihrem Master in Kulturwissenschaften an der Uni Leipzig nun die Jugendpresse in der Bürokoordination. Sie verwaltet beispielsweise die Mitglieder und die Anträge auf Jugendpresseausweise, außerdem kümmert sie sich um die Medienbibliothek, in der Schüler*innen nicht nur zu journalistischen Themen recherchieren sondern sich z.B. auch zu Medienrecht und Grafikdesign belesen können.
Marie Kemmner
Jugendpresse-Teamerin und Mitarbeiterin am Schauspiel Leipzig
Marie arbeitete von 2018-2020 im Büro der Jugendpresse Sachsen als medienpädagogische Unterstützung. Nach ihrem Masterabschluss in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Uni Leipzig arbeitet sie nun am Schauspiel Leipzig. Die Jugendpresse unterstützt sie weiterhin ehrenamtlich und führt als MobAk-Teamerin Workshops für junge Medienschaffende durch.
Maximilian Protzner
Schatzmeister Jugendpresse Sachsen e.V.
Helene Fuchs
Jugendpresse Sachsen e.V.
Helene war bis 2019 im Team des Jugendjournalistenpreises und konnte als ehemalige Landesvorsitzende wertvolle Erfahrungen sammeln, um das Projekt noch einmal zu unterstützen.
Mittlerweile studiert sie irgendwas mit Politik, gibt ihr Wissen in Workshops weiter und steht der JPS mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem sind in diesem Jahr dabei:
Anne Hähnig, Redakteurin im Ressort ZEIT im Osten, DIE ZEIT
.
Jugendjournalismuspreises 2019
Den Schülerzeitungspreis vergaben das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Jugendpresse Sachsen e.V. dieses Jahr bereits zum 15. Mal gemeinsam.
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz, wurden engagierte und talentierte Nachwuchsjournalist*innen aus dem Freistaat geehrt.
Die besten Schülerzeitungen Sachsens wurden in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Oberschule, Gymnasium und Berufsbildende Schule mit Geld- und Sachpreisen prämiert. Außerdem wurden Sonderpreise für Autorenbeiträge, Fotografien/Illustrationen und Onlinemedien vergeben.
Die Preisverleihung fand am 22. Juni in Chemnitz statt. Alle Schülerzeitungsredaktionen, die sich in diesem Jahr beworben haben, waren ganz herzlich eingeladen.
Die Moderation war dieses Jahr: Lydia Herms, Paul Materne
Auch in den Medien wurde fleißig über den Jugendjournalismuspreis 2019 berichtet:
- Leipziger Internet Zeitung: "Preisverleihung des Sächsischen Jugendjournalismuspreises 2019 in Chemnitz"
- Freie Presse: "Keine 'Hummeln' kommen sachsenweit groß raus"
- Freie Presse: "Drei Auszeichnungen für 'Schillerbote'"
- Freie Presse: Newspager: "Journalismus ist für sie nur der Anfang"
- Freie Presse: "Förderpreis für 'CottaConnect'"
- Sächsische.de: Schulz und Blitzlicht: "Preise für Kamenzer Schülerzeitungen"
Die Gewinner*innen 2019
Grundschule
- Schillerbote – Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch
- FTSZ – Grundschule forum thomanum Leipzig
- Coole Schule –Grundschule Süd Radeberg
Förderschule
- Vogelscheuche - Werner-Vogel-Schulzentrum
- Jahnkurier-Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule
Oberschule
- Das HOrGAn - HOGA Schulen Dresden
- Blitzlicht -1. Oberschule Kamenz
- Kreuz&Quer - Freie Christliche Schule Schirgiswalde
Gymnasium
- Newspager - Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge
- crux - Ev. Kreuzgymnasium Dresden
- SCHULZ - Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz
Förderpreis Aufsteigende
- Hum-Mel – Alexandervon Humboldt Gymnasium Werdau
Förderpreis Online
- CottaConnect - Bernhard-von-Cotta Gymnasium
Autor*in 6 - 10 Jahre
- Hannah Federau, „Weiter Weg in die Freiheit “ (Schillerbote, Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch)
- Annalea Hauk „Wer will denn so ein komisches Klatschgesicht“ (Schillerbote, Friedrich-Schiller-Grundschule Rodewisch
- a) Gemeinschaftsarbeit der GTA-Schüler*innen „Jetzt –Unser Bürgermeister, unsere Stadt“ (Coole Schule, GS Süd Radeberg)
b) Grietje Stoffers, Louan Werner, Ruth Erbsmehl, Salome Maerten „Interview mit Zoodirektor Professor Jörd Junhold“ (FTSZ, Grundschule forum thomanum)
Autor*in 11 - 14 Jahre
- Diana Bemmerer, Juliane Wiltner „Hilfe! Ich habe meinen Spindcode vergessen!“ (crux, Ev. Kreuzgymnasium Dresden)
- Eva Dannenberg, Celia Junker „Handysucht –Ich doch nicht! Oder?“ (Rosenpost, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)
Autor*in ab 15 Jahre
- Vincent Koch „Der totale Traktorvogel“ (Das HOrGAn, HOGA Schulen Dresden)
- Marié Gräbner „Mama mit 17“ (newspager, Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge)
- Franziska Pallmer „Gewöhnungssache? 2000. Tag am Leibnitz“ (Leibnizer Volkszeitung, Leibnizschule-Gymnasium der Stadt Leipzig)
Foto/Illustration
- Leontine Hesse „Faltgeld“ (crux, Ev. Kreuzgymnasium Dresden)
- Ole Hansen „Jedes Jahr derselbe Scheiß“ (Die Korrekte, Marie-Curie-Gymnasium)
- Moritz Vondran „UNSOZIAL“ (#nofilter, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Die Workshops 2019:
Im Rahmenprogramm der Preisverleihung fanden dieses Jahr wieder spannende Workshops statt:
Klassenfahrt, Kantinenessen, das coolste Handyspiel - Themen für deine Schülerzeitung finden (Klasse 1-4)
In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, welche Themen für eine Schülerzeitung spannend sein können. Wichtig dabei: Wie finde ich ein Thema, das für meine Schülerzeitung bzw. meine Leser*innen interessant ist? Woher bekomme ich Ideen für ein gutes Thema und wie verpacke ich es in einen Artikel?
Orientierung im Dschungel der Darstellungsformen (Klasse 1-4)
Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews, ... Darstellungsformen gibt es viele! In diesem Kurzworkshop schauen wir sie uns alle an und überlegen, wo unsere Meinung gefragt ist und wo wir besser nur berichten.
Und jetzt… ‚Cheeeeese‘!“ – Foto-Knipser aufgepasst (Klasse 1-4)
In diesem Workshop taucht ihr in die Welt der Fotografie ein und lernt, wie man mit Tablets tolle Fotos macht. Wie entsteht ein gutes Bild? Was muss ich vor der Kamera beachten und was dahinter? Probiert euch beim Fotografieren aus und werdet von Schnappschuss-Macher*innen zu Nachwuchsfotograf*innen.
Ene, Mene, Mogelei – Bilder fälschen ist keine Hexerei (ab Klasse 5)
Bilder gut bearbeiten geht längst nicht mehr nur mit Photoshop – sondern auch mit Tablets. In diesem Workshop könnt ihr mit kleinen Tricks und zahlreichen Apps ein Foto verändern und fälschen. Ihr lernt, wie einfach man ein Bild verfremden kann… was das bedeutet und auch, wie ihr solche gefälschten Bilder besser erkennt.
Ist doch normal!? Gendern in der Schüler*innenzeitung? (ab Klasse 5):
Was ist denn schon normal? Politiker, Putzfrau, Arzt, Sekretärin? Gendersternchen? In diesem Workshop wollen wir darüber sprechen wie Sprache unsere Vorstellungen beeinflusst, was eigentlich hinter der Idee des Gendersternchens steckt und ob dieses eine sinnvolle Erweiterung unserer Sprachwelt darstellt. Ein spannender Kurz-Workshop erwartet euch, der dazu einladen soll das eigene Verständnis von Normal auf die Probe zu stellen.
Impressionen von der Preisverleihung 2019
Fotografinnen: Anne Seim und Annika Seiferlein
Jugendjournalismuspreis 2018
Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm des Sächsischen Jugendjournalistenpreises 2018 fand am 16. Juni auf den Mediencampus der Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) statt.
Die Gewinner*innen 2018
Grundschule
- Schlaumeier (Grundschule Leubnitz)
- FTSZ (Grundschule forum thomanum)
- Der Schillerbote (F.-Schiller-Grundschule Rodewisch)
Förderschule
- Der Buchfink (Hort an der SfE "E. Kästner" Dresden)
- Die Vogelscheuche (Werner-Vogel-Schule Leipzig)
Oberschule
- Das HOrGAn (HOGA-Schulen Dresden)
- Blitzlicht (1. Oberschule Kamenz)
- Kreuz+Quer (Freie Christliche Schule Schirgiswalde) / Young People (Oberschule Mockrehna)
Berufschule
- Schulzeitung BSZ 12 (Berufliches Schulzentrum 12 "Robert Blum" Leipzig)
Gymnasium
- Crux (Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden)
- Schulz (Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
- #nofilter (Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Aufsteiger
Die Korrekte (Marie-Curie-Gymnasium Dresden) / Schülerzeitung GSBM (Grundschule Fürst Pückler Bad Muskau)
Foto
- Lilly Fritzsche und Vincent Koch: HOloGrAmm der Helden-Ausgabe HOrGAN mit Herrn Friedrich (HorGAn)
- Alexandra Walther: Illustration "Parkgebühr für Elefanten" (3Etagenleben)
- Dominic Wunderlich: Foto "Die umgekippte Milchkanne" (Schulz)
Online/Social Media
CottaConnect (Bernhard-von-Cotta Gymnasium) / Gymnasium Nossen (Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Autor*in 1
- Lucas Büttner, Thomas Unger: „Talk im Grünen“ (Schulz)
- Lisa Harzdorf, Joshua Schwarz, Anna Günther, Shana Uhlig, Tessa Uhlig: „und es war cool!“ Kommentar zur Bundestagswahl (Kreativitätsgrundschule Chemnitz)
- Konrad Bergien: „In zwei Stunden in die USA und zurück“ (Schulz)
Autor*in 2
- Vincent Koch: "Die Créme de la Créme-Küche - Reportage in der Schulküche" (HOrGAn)
- Mahsun Saciri: „Ich bin Mahsun - und das ist meine Geschichte" (Schulzeitung BSZ12)
- Sophie Heinig: „Schande über euch!“ (3Etagenleben)
Eindrücke
Jugendjournalismuspreis 2017
Die Preisverleihung des sächsischen Jugendjournalistenpreis 2017 fand am 10. Juni 2017 von 10.30 bis 14 Uhr in der „Dreikönigskirche – Haus der Kirche“ in Dresden statt. Alle teilnehmenden Schülerzeitungen und Autoren waren herzlich eingeladen und kamen zahlreich.
Die Gewinner*innen 2017