2023
16. März 2023 - Online Talk mit Sportjournalist Frank Hellmann (Zoom - https://us06web.zoom.us/j/88490165187?pwd=V2JuRW1yMlF6WGJrT3ZIbzVQSWREdz09 )
der Jugendpresse Sachsen e. V., ein Verein junger MedienmacherInnen aus Sachsen. Mehr über uns erfährst du hier. Unsere Satzung kannst du hier einsehen. Wie jeder Verein leben auch wir vom Mitmachen und dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder. Ein paar von ihnen stellen sich hier vor.
Unser Büro hilft dir gerne weiter und steht dir beratend zur Seite, wenn du uns brauchst. Schau doch einfach mal in der Villa Leipzig bei uns vorbei.
Wir können dir und deinen Freunden neben der persönlichen Beratung ebenfalls Material und Rückzugsraum für eure Recherchen, Redaktionssitzungen und schreibenden Aktivitäten bieten. Mehr dazu kannst du hier nachlesen.
Jugendpresse Sachsen e.V.
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
0341 355 204 54
0341 392 894 19
0176 566 15435
jps@jugendpresse.de
2023
16. März 2023 - Online Talk mit Sportjournalist Frank Hellmann (Zoom - https://us06web.zoom.us/j/88490165187?pwd=V2JuRW1yMlF6WGJrT3ZIbzVQSWREdz09 )
Eine Schülerzeitung soll her, aber keiner weiß, wie? Ihr wollt endlich verstehen, was da täglich über den Bildschirm flimmert und warum in jeder Zeitung etwas anderes steht? Oder ihr sucht Expert*innen in Sachsen Social Media und Web 2.0? Dann meldet euch einfach bei uns.
Wir kommen mit zwei kompetenten Teamer*'innen und einem Koffer voller Ideen an eure Schule, euer Jugendzentrum oder euren Verband, egal wo in Sachsen. Unsere Teamer*innen wurden von der Jugendpresse Sachsen e. V. und der Jugendpresse Deutschland e. V. ausgebildet und sind nicht viel älter als ihr selbst. Dadurch entsteht eine ganz besondere Atmosphäre des Lernens auf Augenhöhe. Der Aufwand für eure Lehrer vor Ort ist gering, da wir samt Material direkt zu euch an die Schule oder ins Jugendzentrum kommen.
Das tolle an der Mobilen Medienakademie ist, dass wir unser Programm individuell auf eure Wünsche und Ansprüche anpassen. Ihr wollt einen Vertiefungskurs Layout oder intensive Informationen zum Thema Recherche? Kein Problem, wir haben einen Koffer voller Wissen und Material, der nur auf euch wartet!
Ihr wollt das ausprobieren oder mehr Informationen zur Mobilen Medienakademie? Kein Problem! Schreibt uns einfach eine E-Mail oder ruft uns an.
Wir bieten folgende drei Workshops bei der Mobilen Medienakademie an:
Bei diesem Workshop könnt ihr viele Module rund um Medienkompetenz, vorhandene Medien und Soziale Netzwerke wählen. Ziel des eintägigen Workshos ist es, zusammen mit euch die verschiedenen Medienkanäle wie Internet, Zeitung, Fernsehen und Radio zu verstehen.
Zusammen mit euch wollen wir die vielfältige Medienlandschaft kritisch unter Lupe nehmen und herausfinden, warum es viele Medien braucht und wie sie funktionieren. Dazu schauen wir genau hin und spazieren gemeinsam durch die Weiten des Mediendschungels. Auch im Internet sehen wir uns um: was gibt es neben Facebook und Wikipedia noch? Wie könnt ihr es nutzen? Wo ist das Internet tatsächlich "gefährlich" und wie umgeht ihr mögliche Stolperfallen?
Mögliche Inhalte im Workshop "Medien verstehen":
Wenn du eine Schülerzeitung gründen willst oder versuchst deine Redaktion in Schwung zu bringen, dann eignet sich für deine Interessen dieses Modul.
Ziel dieses eintägigen Workshops ist es, gemeinsam mit euch ein fundiertes Konzept für eure Schülerzeitung zu erstellen, eure bereits bestehende Schülerzeitung zu verbessern, an eurer Online-Schülerzeitung zu arbeiten, euer Schülerradio aufzupeppen oder mit euch einen Exkurs in Richtung Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations zu machen.
Dabei stehen eure Motivation und eure Ziele im Vordergrund. Bevor wir zu euch an die Schule kommen, sprechen wir mit euch ab, was eure Wünsche und Ziele für den Tag sind und was ihr erreichen oder erfahren wollt.
Egal ob Redaktionsorganisation, Layout, Themenfindung oder Finanzierung - für jeden Themenbereich haben wir Expert*innen, die euch weiterhelfen können.
Mögliche Inhalte im Workshop "Medien machen"
Das Modul "Digitale Medienkompetenz" legt den Fokus auf die Förderung und handlungsorientierte Annäherung an relevante Themen der Digitalisierung.
Neben der Vermittlung von Grundlagen zu digitalen Angeboten wie Social Media, werden die Teilnehmenden befähigt, sich aktiv mit Medienangeboten auseinanderzusetzen, die eigene Mediennutzung zu reflektieren, aber auch gestalterisch aktiv zu werden.
Zentrale Fragen dabei sind:
Inhalte des Workshops "Digitale Medienkompetenz" können sein:
Alle Workshops sind praxis- und handlungsorientiert aufgebaut und leiten die Teilnehmenden an, selbst mit Medien aktiv zu gestalten. Dazu werden inhaltliche Inputs gegeben, aber auch praktische Einheiten, bei denen die Teilnehmenden z.B. Fotos machen oder eigene Beiträge erstellen.
Die Mobile Medienakademie lebt von jungen, engagierten und qualifizierten Teamer*innen, die sich von professionellen Trainer*innen und Pädagog*innen ausbilden lassen, um die eintägigen Workshops an den Schulen durchzuführen.
Unsere Teamer*innen sind zwischen 16 und 25 Jahre alt und alle im Medienbereich engagiert. So können sie ihre praktischen Erfahrungen in die Ausbildung und die Seminare einbringen, mögliche Probleme schnell lokalisieren und persönliche Tipps geben. Alle unsere Teamer*innen haben bei mehrtägigen Teamerschulungen eine methodische und inhaltliche Ausbildung erhalten.
Du hast Interesse Teamer*in für die Mobile Medienakademie zu werden? Schreib uns einfach eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Oktober 2019 berichtete die Freie Presse über unsere Mobile Medienakademie bei der Schülerzeitungsredaktion "Hummel" des Gymnasiums "Alexander von Humboldt" in Werdau. Hier geht es zum Artikel: https://www.freiepresse.de/zwickau/werdau/kleine-hummeln-machen-sich-schlau-artikel10647674
Zuallererst: Fragt eure Ansprechperson um Erlaubnis und klärt ab, wie der Workshop finanziert wird. Dann solltet ihr euch auf zwei bis drei Termine einigen, die für den Workshop in Frage kommen. Wenn ihr diese Informationen habt, kontaktiert ihr uns.
Sobald fest steht, welche Teamenden wann zu euch kommen, sagen wir euch Bescheid. Ihr erhaltet die Kontaktdaten der Teamenden und könnt mit ihnen alle Detailfragen, wie Anfangszeit, benötigte Materialien und so weiter, abklären.
Des öfteren erklären sich Elternräte oder Fördervereine dazu bereit, den Workshop finanziell zu unterstützen. Fragt einfach mal bei eurer Lehrkraft oder der Ansprechperson nach oder schreibt eine E-Mail an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie lange vorab sollte ich die Mobile Medienakademie anfragen?
Mindestens 3 Wochen sind für die Planung schon nötig. Sobald ihr eure Anfrage bei uns angekommen ist, versuchen wir uns so schnell wie möglich bei euch zu melden! Das sollte innerhalb einer Woche geschehen. Schließlich werden passende Teamende gesucht, die dann mit euch Kontakt aufnehmen und sämtliche organisatorische Dinge und inhaltliche Wünsche mit euch abklären. Und dann kann's losgehen!
In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig
Du schreibst gerne und interessierst dich für Theater in Leipzig?
Dann melde dich bei uns! Du hast freien Eintritt zu ausgewählten Theatervorstellungen und erhältst von uns Tipps zum Verfassen von Rezensionen. Dein Text wird dann unter anderem auf dem Blog des Schauspiel Leipzig veröffentlicht!
Anmeldung und Fragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
der Jugendpresse Sachsen e. V., ein Verein junger MedienmacherInnen aus Sachsen. Mehr über uns erfährst du hier. Unsere Satzung kannst du hier einsehen. Wie jeder Verein leben auch wir vom Mitmachen und dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder. Ein paar von ihnen stellen sich hier vor.
Unser Büro hilft dir gerne weiter und steht dir beratend zur Seite, wenn du uns brauchst. Schau doch einfach mal in der Villa Leipzig bei uns vorbei.
Wir können dir und deinen Freunden neben der persönlichen Beratung ebenfalls Material und Rückzugsraum für eure Recherchen, Redaktionssitzungen und schreibenden Aktivitäten bieten. Mehr dazu kannst du hier nachlesen.
Jugendpresse Sachsen e.V.
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
0341 355 204 54
0341 392 894 19
0176 566 15435
jps@jugendpresse.de